Robert-Bosch-Berufskolleg

der Stadt Dortmund

RBB-Hauptgebaeude
 
   Fachschule für Technik « Medizintechnik « Lernbereiche  Kontakt | Startseite | Impressum | Datenschutz
 

Lernfeld 1: Analyse physiologischer Zusammenhänge beim Einsatz biomedizinischer Verfahren

Ausbildungsabschnitt /Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen:

Die Studierenden werden sich der besonderen Verantwortung eines Medizin­technikers bewusst, indem sie den Patienten als Anwendungsobjekt sämtlicher medizinischer Geräte in den Blick nehmen.

Sie erarbeiten die chemischen, zytologischen und histologischen Grundlagen, um die Funktion menschlicher Organe und Organsysteme zu beschreiben.

Ausgehend von der Fähigkeit des Organismus zu elektrischer Kommunikation  unterscheiden sie die Arbeitsweise von Medizingeräten, die Körpersignale für diagnostische Zwecke ableiten und/oder Energie für therapeutische Zwecke zuführen.

Sie erarbeiten die Grundlagen der Hygiene, um darauf aufbauend Verhaltens­regeln für ihre Arbeit im Krankenhaus, insbesondere in der Intensivmedizin und im Operationsbereich, aufzustellen.

Die Studierenden analysieren medizinische Fachtexte und wenden das medizinische Fachvokabular an, um sich so auf die Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal im Berufsalltag vorzubereiten.


Lernfeld 2: Medizinische Geräte aufstellen, in Betrieb nehmen und bedienen

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren den Geräteaufbau einschließlich Zubehör und bewerten die Gerätefunktion im Hinblick auf den Patienteneinsatz.

Sie stellen das Gerät betriebsbereit entsprechend der Herstelleranweisung auf, nehmen das Gerät in Betrieb und führen eine Funktionsprüfung durch. Sie erarbeiten die Gerätebedienung an Hand der Bedienungsanweisung und führen Einweisungen durch.

Sie beurteilen die möglichen Risiken und deren Auswirkungen auf den Patienten.


Lernfeld 3: Funktionsanalyse, Störungssuche und -behebung an elektrischen Medizingeräten

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 1 

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren Grundschaltungen unter Berücksichtigung von Kenngrößen analoger elektronischer Bauelemente.

Sie entwickeln und realisieren einfache Schaltungen für Anwendungen der Steuerungs- und Regelungstechnik.

Sie analysieren komplexe elektronische Schaltungen und stellen Handlungspläne zur Störungssuche und -behebung an elektrischen Medizingeräten entsprechend der Herstelleranweisung auf. Sie führen die Störungs- bzw. Fehlersuche durch. Hierzu wählen sie geeignete Messgeräte aus, beurteilen die Messwerte und dokumentieren diese.


Lernfeld 4: Analyse und Planung von Geschäftsprozessen

Ausbildungsabschnitt /Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren und bewerten betriebliche Organisationsstrukturen, Arbeitssysteme, Prozessdaten, Finanzierungsmodelle und Marketingstrategien, um Unternehmen an die sich ändernden Markt- und Produktionsbedingungen, an den nationalen und internationalen Wettbewerb, den Einsatz neuer Technologien und den gesellschaftlichen Wertewandel anzupassen.

Sie analysieren die Unternehmensstruktur, das Kunden- und Lieferantenumfeld auch unter Nutzung rechnergestützter Systeme.


Lernfeld 5: Aufnahme und Verarbeitung von biometrischen Signalen

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden wählen geeignete Messverfahren für die medizinische Diagnostik aus und analysieren die Prinzipien der messtechnischen Signalverarbeitung.

Sie unterscheiden und bewerten Darstellungsmöglichkeiten von biometrischen Signalen.

Die Studierenden setzen Medizingeräte zur Aufnahme von biometrischen Signalen ein und stellen den Signalweg an Hand der technischen Unterlagen dar.

Sie analysieren den Einfluss von Störgrößen, erarbeiten Maßnahmen zu ihrer Unterdrückung und wenden diese an.

Sie bewerten die aufgenommen Signale unter technischen und medizinischen Gesichtspunkten und in Hinblick auf ihre diagnostische Relevanz.


Lernfeld 6: Analyse, Planung und Betrieb von medizintechnischen Versorgungsanlagen

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden ermitteln den Bedarf an medizinischen Versorgungs- und Entsorgungssystemen.

Sie analysieren medizinische Versorgungs- und Entsorgungssysteme und planen den Aufbau dieser Systeme mit Hilfe von technischen Dokumentationen.

Sie bewerten und optimieren ihre Planung unter hygienischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Sie dokumentieren und präsentieren ihre Planung.


Lernfeld 7: Funktionsanalyse, Störungssuche und -behebung an Baugruppen der digitalen Signalverarbeitung

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren Kenngrößen integrierter Schaltkreise und entwickeln einfache logische Schaltungen. Die Studierenden analysieren die Funktionsabläufe in mikrocontrollergesteuerten Systemen.

Die Studierenden führen die Störungs- bzw. Fehlersuche in Schaltungen der digitalen Signalverarbeitung von Medizingeräten durch. Sie werten hierzu Fehlerbeschreibungen aus, wählen die erforderlichen Messgeräte und beurteilen die Messwerte. Sie lokalisieren und beheben Störungen bzw. Fehler und dokumentieren ihre Arbeit.


Lernfeld 8: Management-Systeme analysieren und bewerten 

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 1

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren Unternehmensprozesse unter der Anwendung von ökonomisch und ökologisch orientierten Managementsystemen. Sie bewerten und dokumentieren umwelt- und qualitätsorientierte Betriebsabläufe, Personalentwicklung und Produktionsprozesse, um ökonomische und ökologische Leistungen des Unternehmens zu verbessern.


Lernfeld 9: Anwendung biomedizinischer Messverfahren

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2 

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden wenden analytische Messmethoden der klinischen Chemie an und beachten hierbei den fachgerechten Umgang mit Probenmaterial während der präanalytischen und analytischen Phase einer Messung.

Sie erkennen potentielle Fehlerquellen und bewerten diese im Rahmen der Qualitätsprüfung des Messverfahrens und leiten Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ein.

In Experimenten führen die Studierenden Probenaufbereitungen und Messungen durch und protokollieren diese. Sie vergleichen und bewerten die Methoden mit Messsystemen von Labor- und Medizingeräten.


Lernfeld 10: Betrieb von komplexen medizinischen Geräten und Gerätekombinationen

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren den Aufbau von Geräten und Gerätekombinationen einschließlich Zubehör und bewerten deren Funktion im Hinblick auf den Patienteneinsatz.

Sie erfassen die Funktion von Komponenten und ihre Auswirkung auf die Arbeitsweise des Gesamtsystems, indem Sie Auszüge der technischen Dokumentation auswerten und Simulationen durchführen.

Sie konfigurieren bzw. parametrieren Geräte anwendungsabhängig. Sie entwickeln und bewerten Alternativen.

Sie moderieren Arbeitsgruppen, präsentieren und dokumentieren die Lösung und Lösungsvarianten.


Lernfeld 11: Prüfung von Medizinprodukten

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren anhand von Vorschriften und Normen die Bestandteile messtechnischer und sicherheitstechnischer Kontrollen.

Sie planen nach Herstellerangaben messtechnische und sicherheitstechnische Kontrollen und führen sie durch.

Die Studierenden bewerten ihre Prüfergebnisse unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und dokumentieren diese mit Hilfe konventioneller und elektronischer Medien.


Lernfeld 12: Integrierte Managementsysteme anwenden

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden wenden Controlling und Qualitätsmanagement zur simultanen Berücksichtigung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenkriterien im Rahmen der Prozessplanung an. Sie bewerten die Prozessleistungsfähigkeit intern und vergleichen diese mit externen Wettbewerbern im Hinblick auf Qualitätsverbesserungsstrategien. Sie ermitteln und dokumentieren die Umweltauswirkungen ihres Betriebes zur internen und externen Information und wenden Umweltmanagementsysteme an.

Die Studierenden setzen zur Betriebs- und Organisationsoptimierung Elemente wie das Controlling ein.


Lernfeld 13: Vernetzung medizinischer Arbeitsbereiche

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden analysieren und planen die Vernetzung medizinischer Bereiche auf Basis aktueller Technologien, Vorgaben und den notwendigen Sicherheitsstandards.

Sie beurteilen unterschiedlichen Topologien, Schnittstellen und Protokolle.

Sie wählen Netzwerkkomponenten aus, installieren, konfigurieren und testen diese innerhalb des Netzwerks.

Sie administrieren den Betrieb von Netzwerken unter Berücksichtigung von Anwendungsprioritäten, Datensicherheit und Datensicherung.


Lernfeld 14: Anwenderberatung

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden planen, entwickeln und dokumentieren Beratungskonzepte für die Anwender medizinischer Geräte im Hinblick auf ihre Anschaffung, ihre Aufstellung und ihren Betrieb.

Hierzu beurteilen sie medizinische Geräte unter dem Aspekt ihrer Gebrauchstauglichkeit und Ergonomie, ihrer diagnostischen oder therapeutischen Bandbreite, hinsichtlich der anfallenden Anschaffungs- und Verbrauchskosten, des Wartungsaufwands und der Wartungsfreundlichkeit sowie der zu erwartenden Lebensdauer.

Sie analysieren die Einsatzbedingungen beim Anwender unter den Gesichtspunkten des Einsatzbedarfes und der räumlichen wie personellen Erfordernisse.

Sie bewerten den Einsatz von Medizingeräten für den Anwender und beraten ihn unter Berücksichtigung seiner spezifischen Situation.


Lernfeld 15: Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen

Ausbildungsabschnitt/Jahr: 2

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden gestalten, planen, steuern und überwachen den Informations- und Materialfluss, den Absatz und die Beschaffung sowie den Personaleinsatz.

Sie planen die Minimierung des Wartungsaufwandes, der Bestände und der Vorhaltezeiten sowie die Optimierung von Qualität und Lieferservice unter Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Studierenden gestalten und optimieren soziotechnische Systeme unter Berücksichtung von humanen und gesellschaftlichen Werten.


Schulministerium
Stadt Dortmund

Webmaster