Robert-Bosch-Berufskolleg

der Stadt Dortmund

RBB-Hauptgebaeude
 
   Integrationshilfen  Kontakt | Startseite | Impressum | Datenschutz
 

Integrationshilfen am Robert-Bosch-Berufskolleg

Das Robert-Bosch-Berufskolleg fördert Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in einem besonderen Kompetenztraining, um Sprachschwierigkeiten auszugleichen, die schulischen Abschlüsse sowie die Integration in die Klasse zu verbessern und den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.

Um welche Schüler handelt es sich?

  • In erster Linie Schüler mit Migrationshintergrund (mindestens ein Elternteil, das nicht Deutsch als Muttersprache hat)
  • Einbeziehung anderer, von Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit geprägter Schüler mit auffälligem Sozialverhalten
  • Bildungsgänge am RBB mit einem hohen Anteil solcher Schüler:
    • zweijährige Berufsfachschule
    • Berufsorientierungsjahr
    • Berufsgrundschuljahr
  • Schüler mit Migrationshintergrund aus Bildungsgängen, die die Fachschulreife erwerben, erhalten über das Dortmunder Förderprojekt Sprachliche Kompetenz die Möglichkeit, ihre sprachlichen und fachsprachlichen Defizite aufzuarbeiten

Grundlegende Ziele:

  • Ausgleich der Benachteiligungen von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Integration in die Klassengemeinschaft / Gesellschaft
  • Verringerung der Fehlzeiten- und Abbrecher-Quoten
  • Ermöglichung höherer Schulabschlüsse
  • Erleichterung des Übergangs Schule - Beruf
  • Ermöglichung einer aktiven Teilhabe am Arbeits- und Gesellschaftsleben
  • Gewaltprävention

Schwerpunkte:

  1. Sprachförderung
  2. Soziales Lernen
1. Sprachförderung

Ausgangsproblematik:

  • Sprachliche Defizite der Schüler mit Migrationshintergrund, auch nach erfolgreichem Abschluss der Sek. I (Von guten Sprechkenntnissen wird häufig fälschlicherweise auf gute Lese- und Schreibkenntnisse, auch bezogen auf fachsprachliche Texte, geschlossen)
  • Defizite im Deutschen führen auch in allen anderen Fächern zu Problemen

Ziele:

  • Aufarbeitung der Defizite, insbesondere in den Bereichen Lese- und Schreibkompetenz
  • Verdeutlichung der Strukturen der deutschen Sprache, möglichst im Vergleich mit den Besonderheiten der jeweiligen Muttersprachen (z.B. Russisch, Türkisch)

Umsetzung im Stundenplan:

  • Diagnose des Sprachförderbedarfs mittels eines Sprachstandstests (1.-3. Unterrichtswoche)
  • Kompetenztraining in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    • Kleingruppen
    • 2 Wochenstunden
2. Soziales Lernen

Bei vielen Schülern mit Migrationshintergrund tauchen folgende Probleme auf:

  • Motivationslosigkeit durch zahlreiche Misserfolgserlebnisse
  • Viele unentschuldigte Fehlzeiten
  • Sozialisierungsschwierigkeiten
  • Konflikte mit Lehrern, Ausbildern und Mitschülern
  • Abgrenzung in der eigenen ethnischen Gruppe
  • Orientalisches „Macho“-Verhalten
  • Gewalttätigkeiten
  • Schwierigkeiten bei der Gestaltung der eigenen (beruflichen) Zukunft

Ziele:

  • Verinnerlichen und Verstehen der schulinternen und allgemeinen sozialen Verhaltensregeln
  • Einführung von Kommunikationsregeln
  • Konfliktvermeidung, Konfliktlösungstraining und Gewaltprävention
  • Integration in die Klassengemeinschaft durch Förderung von Teamarbeit, Toleranz und Akzeptanz
  • Beratung zur Schullaufbahn unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten
  • Allgemeine „Lebenshilfe“ (Ausfüllen von Formularen, Behördengänge etc.)

Umsetzung im Stundenplan:

  • Methodentraining (alle BFUs) 2./3. Unterrichtswoche
    Schwerpunkte:
    • Kennenlernen der Schüler untereinander, Integration
    • Verhaltensregeln
    • Kommunikative und kooperative Unterrichtsmethoden
    • Lernen lernen
  • Ermittlung der besonders förderbedürftigen Schüler und der spezifischen Probleme
  • Kompetenztraining Soziales Lernen
    • Kleingruppen oder ganze Klasse
    • 1-2 Wochenstunden
  • Beratungsgespräche mit den Schülern und Erziehungsberechtigten
  • Fußballturnier der BFU-Klassen
  • Bewerbungstraining (Zusammenarbeit mit Krankenkassen)
  • Vorbereitung auf die Anforderungen im Betrieb (Besuch der Fa. Thyssen)
  • Einladung von Referenten:
    • Polizei / Kommissariat Vorbeugung („Stark ohne Gewalt“)
    • SKM (Schuldnerberatung)

Dortmunder Förderprojekt Sprachliche Kompetenz

In Kooperation mit der Stiftung Mercator in Essen, der Universtät Dortmund und der RAA Dortmund wird am Robert-Bosch-Berufskolleg das Förderprojekt Sprachliche Kompetenz durchgeführt. Schüler mit Migrationshintergrund können häufig den fachsprachlichen Ansprüchen in den Bildungsgängen des Berufskollegs nicht genügen. Besonders in den Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen, bereitet der Umgang mit Fachtexten den Schülern oft unüberwindbare Probleme, da die meisten mathematisch-technischen Fächer eine stark formalisierte Sprache benutzen.
Diese Schüler können an einem kostenlosen sprachlichen und fachsprachlichen Kompetenztraining teilnehmen, das von ausgebildeten Förderlehrern (Studierende der Uni Dortmund) durchgeführt wird.

Angebotene Fächer:

  • Mathematik
  • Physik/Elektrotechnik
  • Englisch.

Bildungsgänge:

  • Zweijährige Höhere Technikschule
  • Dreijährige Berufsfachschule

Schulministerium
Stadt Dortmund

Webmaster